TAGESPFLEGEPERSON WERDEN

ARBEITEN SIE MIT
AN DER ZUKUNFT.

Die Arbeit als Tagespflegeperson oder Kinderbetreuer:in erlebt seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Kein Wunder – nur wenige Beschäftigungen sind so sinnstiftend wie die Arbeit mit Kindern, deren Förderung und Unterstützung. Gleichzeitig leisten Sie hiermit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.  Ein Großteil der Familien steht vor der Herausforderung, das Familienleben und die Berufstätigkeit koordinieren zu müssen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung sind Tagespflegepersonen gefragter denn je.

Die Tätigkeit der Tagespflegeperson kann auf selbständiger Basis oder, je nach Betreuungsform, im Anstellungsverhältnis ausgeführt werden. Mit unserer begleitenden Beratung wird Ihnen das so einfach wie möglich gemacht! Bei der Vermittlung von Betreuungsverhältnissen unterstützt die zuständige Fachberatung unseres Vereins Sie gerne. Ihre Einnahmen sind kalkulierbar, da die Tätigkeit pro Kind und Stunde vergütet wird.

Als Tagespflegeperson gehen Sie einer flexiblen und selbstbestimmten Tätigkeit nach, deren Attraktivität in den letzten Jahren durch das Erwirken verschiedener Zuschüsse, die Tagespflegepersonen erhalten können, enorm gesteigert werden konnte. Bei Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie nach Ihrem eigens erarbeiteten pädagogischen Konzept. All diese Vorteile machen die Arbeit als Tagespflegeperson zum perfekten Quereinstieg für alle, die sich beruflich umorientieren möchten.

 

TAGESPFLEGEPERSON WERDEN

Als Tagespflegeperson gehen Sie einer qualifizierten und hochflexiblen Tätigkeit nach. Dabei haben Sie die Möglichkeit, bis zu fünf Kinder gleichzeitig zu selbst festgelegten Betreuungszeiten zu betreuen. Die Wahl der Räumlichkeiten, in denen die Betreuung stattfindet, kann sich je nach Betreuungsform unterscheiden.

Bitte beachten Sie, dass es sich beim folgenden Schaubild um eine überblickshafte Darstellung basierend auf Erfahrungswerten und nicht um eine rechtliche Einschätzung des individuellen Einzelfalls handelt.

Tageselternverein Bruchsal: Welche Betreuungsformen gibt es?

Wir als Verein begleiten und beraten Sie, bieten Ihnen Kurse zur Qualifizierung und Fortbildung sowie Unterstützung bei der Vermittlung an und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Kindertagespflege. Trauen Sie sich!

 

IN DREI SCHRITTEN ZUR TAGESPFLEGEPERSON

Tageselternverein: Drei Schritte zur Tagespflegeperson

Tagespflegeperson werden kann nach einer sorgfältigen Eignungseinschätzung durch die Fachberatung des Tageselternvereins generell  jeder. Grundsätzlich sind hierbei einige wesentliche Voraussetzungen zu erfüllen. Zum einen sollten Sie einfühlsam, verantwortungs­bewusst, geduldig und körperlich sowie psychisch belastbar sein. Sie sollten aber auch Kommunikationsfreude, Kreativität, Spaß am Spiel und Warmherzigkeit gegenüber Kindern mitbringen. Darüber hinaus sind Zuverlässigkeit, Selbstorganisation und Reflexionsfähigkeit wesentliche Eigenschaften einer Tagespflegeperson.

Bevor Interessierte an der Qualifizierung zur Tagespflegeperson teilnehmen können, findet eine Eignungseinschätzung durch eine sozialpädagogische Fachkraft des Tageselternvereins statt. In einem persönlichen Gespräch sprechen Interessierte mit der zuständigen Fachberatung u. a. über die Motivation zur Teilnahme, über eventuelle Vorerfahrungen und ihre Grundhaltung zu Kindern und Erwachsenen.

Obligatorisch für die Teilnahme an der Qualifizierung ist die Volljährigkeit der sich interessierenden Person sowie der Nachweis eines Hauptschulabschlusses (oder höher). Weiterhin ist erforderlich, dass Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 vorliegen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung wird beim örtlichen Jugendamt eine Pflegeerlaubnis beantragt. Diese gilt als Befugnis, Kindertagespflege im Rahmen des SGB VIII §43 auszuüben.

DER ABLAUF ZUM BEWERBERVERFAHREN LÄUFT WIE FOLGT AB

Tageselternverein Bruchsal: Bewerbungsverfahren

Die Qualifizierung beim Tageselternverein Bruchsal erfolgt nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Im Fokus des Qualifizierungskonzepts steht die Kompetenzorientierung. Das heißt, dass die Kompetenzen, die jede/r Teilnehmer:in bereits mitbringt, aktiviert, erweitert und genutzt werden sollen, um das Themengebiet „Kindertagespflege“ zu erschließen, Fachwissen zu erwerben, Anregungen für die praktische Alltagsgestaltung zu erarbeiten, das eigene Handeln in Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen zu reflektieren und eine eigene pädagogische Haltung zu entwickeln und zu festigen.

Mehrmals im Jahr beginnen bei uns Qualifikationskurse mit 300 Unterrichtseinheiten (UE).  
Nach Abschluss der 160 Unterrichtseinheiten umfassenden tätigkeitsvorbereitenden Qualifikation sollte nach Beantragung einer Pflegeerlaubnis der Einstieg in die praktische Tätigkeit erfolgen. Daran knüpft der tätigkeitsbegleitende Teil der Qualifizierung an, der weitere 140 Unterrichtseinheiten umfasst.
Dieser Teil ist auf den Lernort „eigene Praxis" ausgerichtet und unterstützt die Teilnehmer:innen bei der Betreuung ihrer Tageskinder dabei, die Herausforderungen des Alltags professionell zu bewältigen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Qualifikation ist nach 12 Monaten abgeschlossen.

Die Qualifizierung zur Tagespflegeperson bietet Ihnen die Grundlage für ein professionelles Betreuungsangebot, dessen zentraler Bestandteil die frühkindliche Bildung ist.

Inhalte der Qualifizierung

  • Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern
  • Entwicklung von Kindern wahrnehmen und beobachten
  • Kooperation und Kommunikation zwischen Tageseltern, Eltern und Kindern
  • Inklusion und Kinderschutz/Kinderrechte/Kindeswohl
  • Erste-Hilfe-Kurs am Säugling und Kind
  • Arbeitsbedingungen der Tageseltern
  • Rechtliche und finanzielle Grundlagen in der Kindertagespflege
  • Reflexionseinheiten
  • Hospitation in einem Kindergarten oder in einer Kinderkrippe
  • Selbstständigkeit und die Erstellung eines Businessplans

Im Rahmen der Qualifizierung erstellen Sie eine pädagogische Konzeption, die Ihre Arbeit als Tagespflegeperson widerspiegelt.
Die Qualifizierung wird mit einem mündlichen Fachgespräch abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat und eine Abschlussprämie.

Termine der Qualifizierungskurse 2023


Alle Kurse finden im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, in Bruchsal statt.

Herbstkurs 05.10.2023-07.11.2024

Part I: 160 Unterrichtseinheiten
Tätigkeitsvorbereitender Kurs
05.10.2023 - 08.02.2024
Dienstag + Donnerstag
jeweils 09:00 – 12:00 Uhr
+ 2 Montagabende
+ 2 Samstage

Part II: 140 Unterrichtseinheiten
Tätigkeitsbegleitender Kurs
22.02.2024 - 07.11.2024
Donnerstag, 19:00 - 22:00 Uhr
+ 4 Samstage

Referentin: Corinna Ritzmann
Tel. 07251-981 987 819
Mail: c.!819-!NO_SPAM!-819!ri!819-!NO_SPAM!-819!tz!819-!NO_SPAM!-819!ma!819-!NO_SPAM!-819!nn!819-!NO_SPAM!-819!@t!819-!NO_SPAM!-819!ev!819-!NO_SPAM!-819!-b!819-!NO_SPAM!-819!ru!819-!NO_SPAM!-819!ch!819-!NO_SPAM!-819!sa!819-!NO_SPAM!-819!l.!819-!NO_SPAM!-819!de

Winterkurs 24.01.2024 - 17.12.2024

Part I: 160 Unterrichtseinheiten
Tätigkeitsvorbereitender Kurs
24.01.2024 - 14.06.2024
Mittwoch + Freitag
jeweils 09.00 -12.00 Uhr
+ 2 Montagabende
+ 2 Samstage

Part II: 140 Unterrichtseinheiten
Tätigkeitsbegleitender Kurs
18.06.2024 - 17.12.2024
Dienstag, 18.00 - 21:00 Uhr
+ 6 Samstage

Referentin: Michaela Schwab
Tel. 07251-981 987 807
Mail: m.!132-!NO_SPAM!-132!sc!132-!NO_SPAM!-132!hw!132-!NO_SPAM!-132!ab!132-!NO_SPAM!-132!@t!132-!NO_SPAM!-132!ev!132-!NO_SPAM!-132!-b!132-!NO_SPAM!-132!ru!132-!NO_SPAM!-132!ch!132-!NO_SPAM!-132!sa!132-!NO_SPAM!-132!l.!132-!NO_SPAM!-132!de


Zu den Kursterminen am Vormittag wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten (außer samstags).



Kosten

  • 35,00 € Mitgliedsbeitrag Tageselternverein
  • 320,00 € Kursgebühren
  • 40,00 € Notfallseminar

In einzelnen Gemeinden im Landkreis werden die Kursgebühren übernommen. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu von Ihrer Fachberatung.

Informationsveranstaltungen

Herbstkurs 2023

  • Donnerstag, 29.06.2023
  • Donnerstag, 13.07.2023

Winterkurs 2023

  • Mittwoch, 11.10.2023
  • Mittwoch, 15.11.2023
  • Mittwoch, 13.12.2023

Die Informationsveranstaltungen finden jeweils von 09:30 Uhr bis 11.00 Uhr im Seminarraum im Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, Bruchsal statt.
Bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig für die jeweilige Veranstaltung an.

Um Ihre Qualifikation zur Tagespflegeperson aufrechtzuerhalten, müssen ab 2022 jährlich 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen (ca. 6-7 Fortbildungsveranstaltungen) nachgewiesen werden. Innerhalb von 5 Jahren müssen davon insgesamt 20 Unterrichtseinheiten zu dem Themenfeld "Kindeswohl, Kinderschutz, Kinderrechte" absolviert werden.

In Ihrer wohnortnahen Fortbildungsgruppe erhalten Sie als Tageseltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Gemeinsam werden, während der drei festgelegten Termine, pädagogische Themen praxisorientiert besprochen und reflektiert. Weitere Themen können von Ihnen frei nach Ihren persönlichen Interessen ausgewählt werden.

In unserem Online-Kursportal erhalten Sie Informationen über die Verfügbarkeit freier Plätze in den einzelnen Kursen. Sie können sich direkt für die jeweiligen Fortbildungen anmelden sowie Ihre Teilnahmebestätigungen verwalten. Wir werden Sie rechtzeitig über Ihre persönlichen Zugangsdaten informieren.