Kinderschutz nach SGB VIII §8a, 30.05.2022
Durch die Reform des SGB VIII ist es nun gesetzlich verpflichtend, dass jede Kindertagespflegeperson eine Kinderschutzvereinbarung mit dem örtlichen Jugendamt abschließt. Um Ihnen die Inhalte dieser Vereinbarung und der damit verbundenen Verpflichtung näher zu bringen, diese auch in den rechtlichen Rahmen einordnen zu können und Handlungsstrategien für die Arbeitspraxis zu entwickeln, bietet das Kreisjugendamt Karlsruhe eine Schulung zu diesem Thema an.
Kosten:
Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Kinderschutz nach SGB VIII §8a, 20.06.2022
Durch die Reform des SGB VIII ist es nun gesetzlich verpflichtend, dass jede Kindertagespflegeperson eine Kinderschutzvereinbarung mit dem örtlichen Jugendamt abschließt. Um Ihnen die Inhalte dieser Vereinbarung und der damit verbundenen Verpflichtung näher zu bringen, diese auch in den rechtlichen Rahmen einordnen zu können und Handlungsstrategien für die Arbeitspraxis zu entwickeln, bietet das Kreisjugendamt Karlsruhe eine Schulung zu diesem Thema an.
Kosten:
Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Mittendrin – Inklusion in der Kindertagesbetreuung
Die Fortbildungsreihe ist auf Grundlage des Curriculums und Projekts „Mittendrin“ entstanden. An der Entwicklung des Curriculums hat der Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. zusammen mit dem Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg und 3 weiteren Modellstandorten sowie einem Projektpartner mitgewirkt. Die nachträglichen Anpassungen wurden durch den Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. und die Kath. Fachschule für Sozialpädagogik Sancta Maria getätigt.
Für Fachkräfte bietet diese Fortbildungsreihe zum Thema Inklusion folgende Inhalte und Ziele:
- Erleichterung des Zugangs zu Betreuungsplätzen für alle Kinder, insbesondere für Kinder mit einem besonderen Förderbedarf
- Sensibilisierung der Fachkräfte zum Thema Inklusion sowie die Möglichkeit, Fachkenntnisse zu erweitern und damit mehr Handlungssicherheit im Betreuungsalltag zu gewinnen
- Kenntnisse über die Begriffsbestimmung von Inklusion und dem erweiterten Inklusionsverständnis
- Kenntnisse über die vorurteilsbewusste Pädagogik
- Sensibilisierung für den eigenen und für fremde Lebenswege
- Entwickeln eines Selbst-Bewusstseins zu eigenen positiven Ressourcen
- Reflexion der eigenen Wahrnehmungen und Handlungsgewohnheiten
- Kenntnisse über relevante Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Fähigkeiten, die Perspektive der Eltern einzunehmen und verschiedenen Familienbildern mit Offenheit und Wertschätzung zu begegnen
- Fähigkeit das eigene Sprach- und Kommunikationsverhalten sowie eigene Perspektiven und Vorurteile gegenüber Eltern kritisch zu reflektieren
- Fähigkeit, Möglichkeitsräume zu schaffen, um vielfältige Teilhabe- und Entwicklungsmöglichkeiten für Spiel, Lernen und Partizipation zu eröffnen
- Kenntnisse und Fähigkeiten, um Konzepte für inklusives Arbeiten im Sozialraum zu entwickeln
Termine:
21.05.2022: 08:30 – 16:00 Uhr, Modul 1
25.06.2022: 08:30 – 16:00 Uhr, Modul 2
09.07.2022: 08:30 – 14:30 Uhr, Modul 3+4
01.10.202208:30 - 12:30 Uhr, Modul 5
Inhalte der einzelnen Module:
Modul 1: Inklusion geht alle an
Modul 2: Reflexion eigener Haltungen und Orientierungen
Modul 3: Gesetze und Rahmen
Modul 4: Dialog mit Eltern
Modul 5: Inklusiver Sozialraum - Vernetzung/ Kooperation – Öffentlichkeitsarbeit
Die 4 Module umfassen insgesamt 30 Unterrichtseinheiten.
Kosten:
Vereinsmitglieder: 60,00€
Nichtmitglieder: 150,00€
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung finden Sie hier.
IfSG §43 - Auffrischungskurs für TigeR und Großtagespflegestellen
Umgang mit Lebensmitteln und gesunde Ernährung in der Kindertagespflege (1 UE)
Auffrischung der Belehrung nach §43 des Infektionsschutzgesetzes
Alle Tagespflegepersonen, die in TigeRn oder Großtagespflegestellen tätig sind, sind verpflichtet, die Infektionsschutzschulung alle zwei Jahre aufzufrischen.
Nach Anmeldung zur Veranstaltung senden wir Ihnen einen Link zu, unter dem Sie den Auffrischungskurs absolvieren können. Bitte senden Sie das Zertifikat, das sie im Anschluss an eine erfolgreiche Teilnahme erhalten, an Frau Müller (a.mueller@tev-bruchsal.de) oder per Post an den Tageselternverein.
Kosten:
Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Bitte überweisen Sie hierfür keine Kursgebühren.
Erste Hilfe am Kind Auffrischungskurs - Juni
Kindersicherheit und Erste Hilfe in der Tagesbetreuung (5 UE)
Nicht jeder Unfall ist auch gleich ein Notfall, doch kann er Tageseltern vor ein logistisches Problem stellen. Erfahren Sie die neusten Erkenntnisse aus der Unfallprävention und Ersten Hilfe am Kind.
Als Tagespflegeperson sind Sie verpflichtet, Ihren Erste-Hilfe-Kurs stichtagsgenau spätestens alle zwei Jahre aufzufrischen.
Kosten:
30,00€
Erste Hilfe am Kind Auffrischungskurs - September
Kindersicherheit und Erste Hilfe in der Tagesbetreuung (5 UE)
Nicht jeder Unfall ist auch gleich ein Notfall, doch kann er Tageseltern vor ein logistisches Problem stellen. Erfahren Sie die neusten Erkenntnisse aus der Unfallprävention und Ersten Hilfe am Kind.
Als Tagespflegeperson sind Sie verpflichtet, Ihren Erste-Hilfe-Kurs stichtagsgenau spätestens alle zwei Jahre aufzufrischen.
Kosten:
30,00€
Erste Hilfe am Kind Auffrischungskurs - November
Kindersicherheit und Erste Hilfe in der Tagesbetreuung (5 UE)
Nicht jeder Unfall ist auch gleich ein Notfall, doch kann er Tageseltern vor ein logistisches Problem stellen. Erfahren Sie die neusten Erkenntnisse aus der Unfallprävention und Ersten Hilfe am Kind.
Als Tagespflegeperson sind Sie verpflichtet, Ihren Erste-Hilfe-Kurs stichtagsgenau spätestens alle zwei Jahre aufzufrischen.
Kosten:
30,00€
Entspannungsspiele für Kinder
Heutzutage strömt eine Flut von Reizen auf Kinder ein. Viele Kinder finden kaum mehr die Gelegenheit, sich auf sich selbst zu konzentrieren oder ihren Körper wahrzunehmen. Fazit: Sie sind ruhelos, unkonzentriert und leicht ablenkbar.
Zeiten der Ruhe, Entspannung und Erholung sind aber wichtige Elemente einer harmonischen und gesunden Entwicklung eines jeden Kindes.
- Entspannungsspiele werden vorgestellt und durchgeführt.
- Körper- und Sinneswahrnehmung mit Igelbällen, Bierdeckeln, Sandsäckchen werden geschult.
- Traumreisen werden vorgestellt und erlebt.
- Elemente aus Yoga und Qi Gong werden anhand einer Geschichte spielerisch dargestellt und erlebt.
Bitte leichte Sportbekleidung und Sportschuhe anziehen!
Starker Rücken für Tageseltern
Ein schöner Rücken kann nicht nur Entzücken. Man kann auch etwas dafür tun. Fehlhaltungen, wie ein Hohlkreuz, Rundrücken, falsche Sitzhaltungen und Sorgen, die auf unseren Schultern sitzen wollen wir, angeregt durch diese Fortbildung, nach und nach den Kampf ansagen.
Was können wir tun:
Haltung- und Gleichgewicht
Körperwahrnehmung und Koordination
und eine stabile Mitte
schulen.
Sie werden an diesem Abend dazu verschiedene Übungen kennen lernen. Ergänzend erhalten Sie Einblick in die Methode des Faszientraining.
Bitte leichte Sportbekleidung und Sportschuhe anziehen!
Unfallversicherung in der Kindertagespflege
An diesem Abend wird auf folgende Fragen näher eingegangen:
- Was ist die Berufsgenossenschaft eigentlich?
- Was sind die Aufgaben und Leistungen der BG?
- Wie hoch sind die Kosten?
- Welchen Nutzen habe ich als Tagespflegeperson?
Von allerlei Lernschwierigkeiten – Legasthenie, Dyskalkulie und Co.
Wenn ein Kind im Schulunterricht nicht die erforderlichen Leistungen erbringen kann, reagieren viele Eltern ratlos. Oft helfen häusliches Üben oder Nachhilfeunterricht
nicht. Kinder und Eltern verzweifeln gleichermaßen vor vermeintlich einfachen Rechenaufgaben, Schreibübungen oder Texten. Die verschiedenen Lernschwierigkeiten
finden in der öffentlichen Diskussion zwar immer mehr Beachtung, doch viele Fragen bleiben:
- Was verbirgt sich hinter den Begriffen?
- Wie kann ich erkennen, ob mein Kind betroffen ist – oder einfach nur mehr üben muss?
- Wann spricht man von Dyskalkulie/Legasthenie?
- Was können Eltern, Tageseltern, was kann die Schule tun?
Mit dem Vortrag möchte ich über mögliche Ursachen einer Lernstörung, über Symptome und über Hilfen informieren.
Pimp your TigeR!
Für eine gelungene Raumgestaltung eines TigeRs ist es bedeutsam, einen sicheren und anregenden Ort zu schaffen, an dem Kinder das tun können, was für eine altersgerechte Entwicklung wichtig und notwendig ist. Für das Raumkonzept und die Gestaltung bedeutet dies, dass die Räume ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten für die Kinder bieten und zulassen. Von Zeit zu Zeit ist es ratsam, bestehende Raumkonzepte zu überdenken, um neue Anreize zu setzen. Mit einfachen Kniffen und Tricks lässt sich auch mit einem begrenzten Budget frischen Wind in den TigeR bringen. Auch die entsprechende Wahl von Spielmaterialien hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder im U3-Bereich. Hier gilt nicht das Motto „knallig, bunt und laut“, sondern „weniger ist mehr“.
- Wie kann der Raum in unterschiedliche Bereiche gegliedert und für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden?
- Wie können sich die Kinder gut im Raum orientieren und zurechtfinden?
- Mit welchen einfachen Spielmaterialien können den Kindern abwechslungsreiche und pädagogisch wertvolle Angebote gemacht werden?
Welcher TigeR hat Lust auf Veränderung?
Wohlbefinden – Ausgeglichenheit – Gesundheit mit Qi Gong
Qi Gong, ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm aus der traditionellen chinesischen Medizin. Fließende Bewegungen in Verbindung mit der Atmung
- verbessern die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Ausgeglichenheit
- stärken und harmonisieren die Lebensenergie
- geben Ruhe und Kraft für den Alltag
- regulieren die Wirbelsäule/die Körperhaltung
- fördern die Beweglichkeit der Muskeln, Gelenke und Sehnen
- stärken die Körperorgane, das Immunsystem und die Gesundheit u.v.m.
Seminarinhalte:
- Dehnungs- und Lockerungsübungen
- Massagen, Akupressur
- Atem- und Ruhepausen
- Fantasiereisen
- Qi Gong Übungen
Bitte leichte Sportbekleidung und Sportschuhe anziehen!
Modell Best Practice in Münzesheim: Das Spatzennest
Das Spatzennest ist eine Kindertagespflegestelle in anderen geeigneten Räumlichkeiten. Hier betreut eine Tagesmutter in einem extra dafür errichteten Gebäude bis zu 5 Tageskinder gleichzeitig.
An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, sich das Spatzennest vor Ort anzuschauen und die dort tätige Tagesmutter zu allen Bereichen - von der Konzeption über die Raum- und Gartengestaltung bis hin zu Behördenauflagen und Verwaltungstätigkeiten – zu befragen.
Präventionsarbeit im Elementarbereich mit der „Echt starken Kinder Kiste“
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Der Einstieg ist ein theoretischer Überblick zu der Thematik sexualisierte Gewalt an Kindern. Wir räumen Mythen auf und besprechen, aus welchen Personenkreisen die Täter:innen stammen. Wir reden über Täter:innen-Strategien und können dadurch verstehen, wie hoch die emotionale Belastung eines betroffenen Kindes ist. In diesem Zusammenhang wollen wir auch die Rollen von Täterinnen genauer betrachten. Abschließend beschäftigen wir uns mit „Risikofaktoren“ und mit der Frage, wie wir diesen im pädagogischen Alltag entgegenwirken können. Dies ist die Überleitung zu dem zweiten Teil der Veranstaltung, in dem ich ihnen das Präventionsprojekt „Echt- Starke- Kinder- Kiste“ vorstellen werde. In der Kiste ist eine Vielzahl von Material enthalten, das eine altersgerechte Präventionsarbeit im Elementarbereich ermöglicht. Eine beigelegte Arbeitsmappe führt durch das Präventionsprojekt mit verschiedene Themenbausteinen und praktischen Übungen. Ich werde ihnen dieses Materialen vorstellen und die praktische Umsetzung erläutern.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung finden Sie hier.
Fit Kids – lernen leicht gemacht
Grob betrachtet ist das menschliche Gehirn in zwei unterschiedliche Hälften aufgeteilt, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Die beste Lernleistung kann ein Kind erbringen, wenn beide Gehirnhälften gleichermaßen entspannt und aktiv sind und optimal zusammenarbeiten.
Inhalte des Abends:
- Aufgaben der beiden Gehirnhälften
- Spielerische, gymnastische Übungen, die unbewusste Spannungen und Stress bei Kindern auflösen
- Warum Wasser trinken wichtig ist
- PACE-Positiv, Aktiv, Clear, Energievoll u.v.m.
Räume und Spielmaterialien inklusiv gestalten
„Menschen nehmen einen Raum mit allen Sinnen wahr. Sie sehen, hören, riechen und fühlen die Dinge und Materialien, die sich in ihm befinden. Alle diese Erfahrungen speichert unser Gehirn und sie stehen uns dann abrufbar in allen Lebenssituationen zur Verfügung. Die Raumerfahrungen, die ein Kind macht, ermöglichen ihm, ein Verständnis für seine Umgebung zu entwickeln. Wie jede menschliche Erfahrung sind auch Raumerfahrungen immer mit Gefühlen verbunden. Diese bewirken, wie wir uns zueinander im Raum verhalten: Räume wirken und bilden!“ (Christel van Dieken, Julian van Dieken: Ganz nah dabei – Raumgestaltung in Kitas für 0- bis 3-Jährige, 2013)
Wir laden Sie dazu ein, sich mit uns darüber auszutauschen, wie es Räume und ihre Gestaltung ermöglichen, dass Kinder sich dort wohl fühlen und ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden können. Anhand von Filmmaterialien diskutieren wir darüber, wie Räume herausfordernd gestaltet und bestmögliche Entwicklungschancen geboten werden können.
Gerne können Sie eigene Spielmaterialien mitbringen, die, ihrer Meinung nach, die oben genannten Erfahrungen widerspiegeln.
Selbstreflexion – „Warum habe ich das so gemacht?“
Diese Frage kann der Anfang einer Kette von Erkenntnissen werden. Wenn wir uns und unser Handeln hinterfragen, haben wir die Chance, uns selbst kennenzulernen und bewusster zu werden, was uns persönlich steuert, antreibt und wichtig ist. Wir werden selbstständiger, indem wir anerzogene Verhaltensmuster verändern, eine Meinung vertreten und Konflikte besser lösen können. Vor allem gegenüber Kindern hilft die Selbstreflexion, die Tragweite unseres Verhaltens zu erkennen und dafür Verantwortung zu tragen. Wir sind umsichtig, sehen das Kind in seinem Wert und regulieren uns so, dass eine nachhaltige Atmosphäre von Wertschätzung geschaffen wird.
Anhand von praktischen Beispielen gehen wir auf den Prozess der Selbstreflexion und ihre Wichtigkeit für die alltägliche Arbeit ein. Ziel dabei ist es, Neugierde für das Thema und Freude am Sich-Kennenlernen zu schaffen.
Locker bleiben-täglich-alltäglich-transkulturell
Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Regionen und Kulturen sind alltäglich und finden in vielen Kontexten statt. Manche Begegnungen laufen unbeschwert und locker ab und manche Begegnungen können herausfordernd sein. Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen könnten zum Beispiel zu Missverständnissen führen und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräfte erschweren. Verschiedene Lebenswelten von Eltern, Kindern und Fachkräften treffen täglich im Betreuungskontext aufeinander. Sie können von den Tageseltern und der Fachkräfte in der Kinderbetreuung bewusst genutzt werden, um die Kinder auf eine vielfältige und bunte Gesellschaft vorzubereiten. Die offene Haltung und Neugierde gegenüber Menschen, Kulturen und Religionen welche Kinder auf natürliche Weise mitbringen, kann so gezielt gestärkt werden. Betreuungspersonen können, durch die Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Stereotypen sowie den bewussten Umgang mit Vorurteilen, den Grundstein zu einem lockeren und vorurteilsbewussten Umgang mit Vielfalt legen und ein gelingendes Miteinander von Anfang an unterstützen.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung finden Sie hier.
Kommunikation mit Kindern unter 3 Jahren
- Konflikten im Alltag angemessen begegnen -
Sich ständig wiederholende Konflikte beschäftigen auch Tageseltern in ihrem Alltag und bringen diese immer wieder an erzieherische Grenzen.
Im Rahmen des Vortrags wird über heutige Erziehungsvorstellungen gesprochen und Handwerkszeug für eine liebevolle Erziehung vorgestellt. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen zudem klassische Konfliktsituationen (z.B. Anziehen, Zähneputzen, Wickeln) im Alltag mit kleinen Kindern und wie diese durch eine achtsame Interaktion gelöst werden können.
Yoga für Kinder – mit Spaß zur Ruhe kommen
Beim Yoga für Kinder werden statische Körperhaltungen in dynamische Körperübungen umgewandelt. Diese gezielten Übungen helfen Kindern, in den Zustand des „Kind-sein-könnens“ zu finden, dadurch ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich einer neuen Welt hingeben zu können.
Gleichzeitig lernen Kinder, sich spielerisch mit ihrem Körper zu beschäftigen und lernen einzelne Körperteile differenzierter kennen und zu benennen wie beispielsweise Fuß, Knöchel, Ferse, Wade, Schienbein usw. Yoga gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre Aufmerksamkeit nach innen zu lenken – desgleichen aber auch mal laut und stark zu sein wie ein Löwe.
Dabei werden spielerisch
- die muskuläre Leistungskraft verbessert
- Spannungen durch die gezielte Atmung abgebaut
- die Koordinationsfähigkeit und Konzentration verbessert
Neben all den theoretischen Grundlagen werden wir an diesem Abend aktiv beispielhafte Yogaübungen für Kinder ausprobieren.
Bitte leichte Sportbekleidung und Sportschuhe anziehen!
Workshop: Brandschutz aktiv üben!
Wer von Ihnen hat bereits einen Feuerlöscher benutzt?
An diesem Vormittag können Sie dies und vieles mehr selbst aktiv üben. Zudem erwarten Sie viele praktische Übungen rund um das Thema Brandschutz.
- Verhaltensregeln im Alltag
- Gefahren erkennen und beheben
- Entstehung eines Feuers
- Übungen mit dem Feuerlöscher und weiteren Löschmitteln
- Praktische Brandbekämpfung
- Fett-Spraydosen-Explosion erleben
Kindliche Sexualität - was ist eigentlich normal?
Die psychosexuelle Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen.
Die unterschiedlichen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität verunsichern jedoch viele Eltern zutiefst. Es fällt ihnen schwer, verschiedene Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren.
Sie stellen sich folgende Fragen:
- Ist das eigentlich normal?
- Wann muss ich einschreiten?
- Was gehört zur sexuellen Entwicklung von Kindern?
- Ab wann werden Grenzen verletzt?
- Wann sprechen wir von Missbrauch?
All diese Themen sollen während des Fortbildungsabends beleuchtet werden.
Mit dem Herzen in Liebe erziehen
Sicherlich haben wir zum Thema Erziehung viele Bücher gelesen, uns mit Freunden und Familien unterhalten, mit Arbeitskollegen und Nachbarn ausgetauscht und vielleicht selbst einen sozialen Beruf erlernt, bei dem uns Einiges vermittelt wurde. Haben unterschiedliche Kurse besucht, bilden uns ständig weiter und versuchen, bestmöglich tätig zu sein in dem, was wir tun.
Und dann steht es da, das Kind.
Und wir widmen uns diesem mit all dem, was wir bisher "zusammengetragen" haben, erziehen es nach bestem Wissen und Gewissen, kommen vielleicht aber doch (früher oder später) immer wieder an unsere Grenzen, stellen uns wieder Fragen, drehen uns womöglich im Kreis.
Wir wollen an diesem Abend betrachten, warum dies so sein könnte und wagen einen Blick darauf, was wäre, wenn wir mit dem Herzen erziehen und den (durchaus berechtigten) Verstand und die Logik und die Erwartungshaltung unserer Umgebung und Gesellschaft mal etwas hintenanstellen. Hinhören, was das eigene Herz uns eigentlich sagen will.
Ins eigene Vertrauen und in die Liebe gehen und uns dann mit diesem Gefühl in Verbindung mit unserem (innersten) Wissen auf die Begegnung mit dem uns anvertrauten Kind einlassen und erfahren, was passiert.
Autismus und ADHS
Was hat das Kind denn nun? Autismus? AD(H)S? Oder etwa beides?
In dieser Fortbildung geht es zunächst um die beiden Diagnosen und deren Definitionen.
- Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Was bedeuten die einzelnen Diagnosen oder deren gemeinsames Auftreten im Alltag?
- Wie kann man Personen mit ADHS und/oder Autismus unterstützen und fördern?
In dieser Fortbildung wird auf viele Beispiele eingegangen und besonderer Wert auf die Beantwortung Ihrer Fragen gelegt.
Praktische Tipps zum Entwicklungsfeld Körper - Bewegung und Entspannung in der Kindertagespflege
Kinder sind von Natur aus keine Stillsitzer. Sie wollen und sollen toben. Doch ebenso wie die Bewegung braucht unser Körper die Erholung. Nur durch diese kann er wieder Kraft schöpfen und die Herausforderungen des Lebens gut meistern.
Diese Fortbildung ist sehr praxisorientiert. Sie soll Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie man beide Bedürfnisse gut in den Alltag einbauen kann.
Die Vielfalt von Herbstgemüse entdecken
In regionalem Herbst- und Wintergemüse verbergen sich viel mehr Vitamine und Mineralstoffe als oft vermutet wird. Auch für Kleinkinder kann dies schmackhaft zubereitet werden.
Dieser Praxiskurs gibt Ihnen viele neue Anregungen und Rezepte, die sich in kurzer Zeit auf den Tisch zaubern lassen.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine Küchenschürze, Geschirrhandtuch, Spültuch und Aufbewahrungsdosen für Essensreste mit.
Lebensmittelkosten:
10,00 EUR (sind am Veranstaltungsabend mitzubringen)
Die Finanzierung der Kindertagespflege im Rahmen der Jugendhilfe
Im Landkreis Karlsruhe werden die finanziellen Leistungen der Kindertagespflege von der Abteilung Wirtschaftliche Jugendhilfe des Jugendamtes bearbeitet.
An diesem Abend wird vorgestellt, welche finanziellen Leistungen es für Antragsteller und Tageseltern gibt. Die teilnehmenden Tagespflegepersonen erhalten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und anstehende Probleme im direkten Gespräch zu lösen.
Fragen können Sie bis eine Woche vor der Veranstaltung an mich (nancy.reuter@landratsamt-karlsruhe.de) senden.
Maria Montessori und die Entdeckung des Kindes
Die Montessoripädagogik gewinnt auch nach über 100 Jahren ihres Bestehens ein besonderes Interesse. Der Ansatz, jedes Kind individuell zu sehen und in seinem eigenen Lerntempo lernen zu lassen, spricht viele Eltern und Pädagogen nach wie vor an.
Maria Montessori hat eine Pädagogik vom Kind aus geschaffen, die auf das ganzheitliche Lernen und die Bedürfnisse des Kindes aufmerksam macht. Dabei ist die frühe Kindheit für Montessori die wichtigste menschliche Entwicklungsphase.
Kids Beats - Drums Alive
Der Abend beginnt mit der Einführung in das Trommeln auf bunten Gymnastikbällen.
Drums Alive steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich - u.a. die Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau.
Inhalt:
- Rhythmusschulung für Kinder
- Kreatives Erlernen
- Kids - Choreografie
- Kognitives Lernen durch Rhythmus und Bewegung
- Theoretisches Hintergrundwissen über Entwicklung und Motorik
Bitte leichte Sportbekleidung und Sportschuhe anziehen!
Denken andersherum- Ideengeschichten des systemischen Arbeitens
Was kann man unter einer systemischen Denkweise oder Arbeitsweise verstehen?
Das System ist ein Verbund oder eine Gruppe von Menschen (Kolleg:innen, Familien, Klassenverbände etc.) welche miteinander in Beziehung stehen und miteinander verbunden sind.
Ähnlich einem Mobile, bewegt sich das ganze System, wenn sich auch nur eine Person im System bewegt. Alles steht miteinander in Wechselwirkung.
Systemisch denken heißt, einen Wechsel der Blickrichtung zu vollziehen. Dabei wird die Suche nach passenden Lösungen unterstützt und der Möglichkeitsspielraum erweitert. Man schaut sozusagen durch die Brille des Anderen.
Andere Denkweisen fördern andere Haltungen und Einstellung.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die systemische Haltung sowie Denk- und Arbeitsweise geben.
„Über Probleme reden schafft Probleme, über Lösungen reden schafft Lösungen“
Steve de Shazer
Falten - Intelligent durch geschickte Finger!
Die feinmotorische Geschicklichkeit ist Voraussetzung für Sprechen und Denken – Falten wirkt dabei wie ein natürliches Frühförderprogramm, das genau den altersgemäßen Bedürfnissen der Kinder entspricht.
Die Auge- und Handkoordination regen beide Hirnhälften an, dabei können diese Faltmöglichkeiten problemlos dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden und vermittelt damit wertvolle Schlüsselkompetenzen.
Schutzauftrag des Jugendamts - vom Erkennen zum Handeln
Die Einführung des § 8a SGB VIII brachte einige Neuerungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Hierbei kommt allen Beteiligten, die mit Kindern und Eltern arbeiten und Hinweise auf Gefährdungen von Kindern feststellen, eine besondere Verantwortung zu.
Die Fortbildung soll den Teilnehmer:innen die rechtlichen Rahmenbedingungen vermitteln und die Rollen der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ und des Jugendamtes verdeutlichen.
Es soll auch Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch bestehen und gezielt auf die notwendigen Schritte zur Abwehr von Gefährdung eingegangen werden.
Datenschutz in der Kindertagespflege Dezember 2022
Welche Priorität hat der Datenschutz in Ihrer Arbeit?
Haben sich durch Corona im Bereich Datenschutz Änderungen ergeben?
Am heutigen Abend erarbeiten wir gemeinsam:
- Neuerungen und Änderungen im Bereich des Datenschutzes
- Checklisten: Wie ist Ihr Ist-Zustand, was fehlt Ihnen noch?
- Kennen Sie den digitalen Fußabdruck? Wie ist Ihr Digitaler Fußabdruck?
Sie bekommen schon vorab die Checkliste zugesandt.
Nach der Fortbildung erhalten Sie ein Handout mit einigen Vorlagen, die Sie für Ihre Arbeit verwenden können.
Fragen und Anregungen dürfen Sie mir gerne schon vorab zusenden an datenschutzbeauftragte@tev-bruchsal.de
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen PC/Laptop mit einer Kamera und einem Mikrofon.
Die Veranstaltung wird über Ihren Browser laufen und sie benötigen kein weiteres Programm. Weitere Informationen erhalten Sie vor der Veranstaltung.
Mit Kindern in der Küche arbeiten – ohne Angst vor Hygienebestimmungen
Kinder haben großen Spaß beim Kochen und Lernen ganz nebenbei.
Wie ist das mit Hygienebestimmungen zu vereinbaren?
In der Fortbildung werden Hygienestandards, -regeln und gesetzliche Vorgaben in die Praxis umgesetzt.
Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung, dass sie eine Lebensmittelhygieneschulung nach EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 in Verbindung mit § 4 der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)
besucht haben.
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an alle Tageseltern, die das Thema Lebensmittelhygiene in ihrer ortsnahen Fortbildungsgruppe verpasst haben.